| 
			
			 
               
             
                
			 
			Das Menschlichste, was wir haben, ist doch die Sprache, 
			 
			 
			 
            und wir 
			haben sie, um zu sprechen. 
			Theodor Fontane, (1819 – 
			1898), Journalist, Erzähler und Theaterkritiker     
			Die Sprache ist eine grundlegende Fähigkeit 
			des Menschen. Durch Sprache gewinnt alles, was benannt und 
			ausgesprochen wird, an Klarheit. 
			  
			   
			
			Die Sprache   
			
			und das Denken sind eng miteinander 
            verknüpft. Alle komplizierteren Denkleistungen wie das 
			Sich-Erinnern, Vorausplanen, Verstehen, Vergleichen, Probleme lösen 
			und Sich-Entscheiden wären ohne Sprache nicht möglich.   
			   
			Die Sprache findet durch das Sprechen den Weg 
			nach außen. Hier wird der Gesamtsinn dessen, was wir sagen wollen, 
			aufgelöst und auf geeignete Worte und Wendungen übertragen. Wir 
			können so unsere Informationen, Vorstellungen, Wünsche und Gefühle 
			formulieren und anderen mitteilen, und wir können auch verstehen, 
			was andere uns mitteilen wollen. Die Art und Weise, wie wir uns 
			ausdrücken, aber auch wie wir zuhören können, hat Einfluss auf 
			unsere zwischenmenschlichen Beziehungen und Freundschaften, auf 
			unsere schulische Laufbahn und Ausbildung, auf die Berufschancen – 
			kurz auf jeden Bereich unseres Lebens. 
			  
			   
			
			Die Sprache ist jedoch nur ein Teil unserer 
			Ausdrucksmöglichkeit. Über die Bedeutung der Sprache und des 
			Sprechens darf das Schweigen nicht außer Acht gelassen werden. Es 
			gibt die sprachfreie Kommunikation, die aber noch voller Geheimnisse 
			und ungelöster Fragen ist.     
			
			In meiner logopädischen Praxis helfen wir Kindern, Jugendlichen 
			und Erwachsenen mit Störungen der Sprache, des Sprechens und der 
			Stimme sowie bei Schluck- und Essproblemen. Auf meiner 
			Internet-Seite finden Sie zu den häufigsten Störungsbildern sowie 
			ihren Behandlungsmöglichkeiten erste Informationen und Erklärungen. 
			Sollten Sie Fragen haben, können Sie gern eine E-Mail schicken oder 
			anrufen (siehe Kontakt). Gerne beraten wir Sie auch in einem 
			persönlichen Gespräch. 
			
			Eine
			
			Übersicht über unsere Angebote können Sie auch unserem Faltblatt 
			zur Praxis entnehmen.    |